
"Vergänglicher
Glanz. Altösterreichs Orden"
10. Mai bis 7. Oktober
2005
Österreichisches Haus-,
Hof- und Staatsarchiv
Minoritenplatz 1, 1010 WIEN
Anläßlich 15 Jahre
ÖGO veranstalten das Österreichische Haus-, Hof- und Staatsarchiv
und die ÖGO eine Ausstellung, die österr.-ung. Orden zeigt.
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do und Fr: 09:00-16:00
Di: 09:00-19:00
So: 10:00-18:00
An Feiertagen bleibt die
Ausstellung geschlossen.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 3 Euro
Gruppenmitglieder: 2 Euro
Der Katalog zur Ausstellung
ist hier zu beziehen. |
 |
|
Stern zum Großkreuz
des Militär-Maria Theresien-Ordens
aus dem persönlichen
Besitz von Kaiser Franz Joseph I.
|
Die nunmehrige Präsentation
ist nach der ÖGO-Ausstellung 1996 auf Schloss Kornberg die wohl bedeutendste
ihrer Art und reicht vom Goldenen Vlies über den St. Stephan-, Theresien-,
Leopold-, Eiserne Krone- bis hin zum Franz Joseph-Orden und schließt
den Elisabeth- und den Sternkreuzorden mit ein. 187 Objekte werden gezeigt,
wobei nicht nur die einzelnen Orden, wie z. B. deren Kollanen, sondern
auch historische Papiere aus den Beständen des HHStA, wie u. a. das
Goldene Vlies betreffende Verleihungsvorgänge an Don Juan d`Austria,
König Sigismund III. von Polen oder Graf Nikolaus Esterhazy, zu sehen
sind. Aus den Beständen der Abteilung Kriegsarchiv stammen die Einschreiten
für die Verleihung des Militär-Maria Theresien-Ordens an Linienschiffsleutnant
Gottfried Frh. v. Banfield, Feldmarschall Franz Graf Conrad v. Hötzendorf,
Oberst des (1.) Bundesheeres Franz (v.) Freudenseher und Korvettenkapitän
Georg Ritter v. Trapp. Aus Privatbesitz wurde das Tapferkeitszeugnis FM
Carl Philipp Fürst zu Schwarzenbergs für den damaligen Oberstleutnant
des Generalstabskorps und späteren FZM Theodor Graf Latour von Jänner
1813, welches zur Verleihung des Ritterkreuzes des MMThO führte, zur
Verfügung gestellt. Zum St. Stephan-Orden wird u.a. die Kollane aus
dem Besitz FM Hermann Frh. Kövess v. Kövesshaza (HGM) und das
Kleinkreuz GM Ernst August Kronprinz v. Hannover gezeigt. Zum Leopold-Orden
werden u.a. die „Kleine Dekoration“ des FM Erzherzog Joseph August, ein
Großkreuzkleinod des deutschen GdI Erich Georg v. Falkenhayn und
die Verleihungsvorgänge für Johann Wolfgang v. Goethe, Franz
Grillparzer und Hans Makart, zum Orden der eisernen Krone jene für
den Industriellen Nikolaus Dumba und den bayerischen Hofmaler Joseph Flüggen
sowie zum Franz Joseph-Orden für den Minister des k.u.k. Hauses und
des Äußeren Graf Goluchowski gezeigt. Zu den Zimelien dieser
Ausstellung zählen eine Kollane aus dem Ordensschatz des Ordens vom
Goldenen Vlies (GVO), eine Halsdekoration des GVO des GdI EH Peter Ferdinand
Salvator, das Großkreuz des Militär-Maria Theresien-Ordens (MMThO)
Kaiser Franz Joseph I., das Kommandeurskreuz des MMThO des FM Svetozar
Boroevic v. Bojna und des GO Victor Graf Dankl v. Krasnik sowie das Ritterkreuz
des MMThO des Generalleutnants a. D. Dr. Friedrich Franek. Einige dekorierte
Uniformen, wie jene aus dem Besitz des MMThO-Ritters Oberst a. D. des 1.
österr. Bundesheeres, Franz (v.) Freudenseher, runden die Ausstellung
ab. Die Ausstellungsobjekte stammen mehrheitlich aus Privatbesitz und wurden
durch Exponate aus dem Ordensschatz bzw. Depot des Ordens vom Goldenen
Vlies, den Abteilungen Haus-, Hof- und Staatsarchiv sowie Kriegsarchiv
des Österreichischen Staatsarchivs und des Heeresgeschichtlichen Museums
ergänzt. |
Stern zum Großkreuz
des königlich-ungarischen St. Stephans-Ordens
|
|
Stern zum Großkreuz
des österreichisch-kaiserlichen Leopolds-Ordens mit Kriegsdekoration
und Schwertern
|
|
Stern zur 1. Klasse des
österreichisch-kaiserlichen Ordens der eisernen Krone mit Kriegsdekoration
und Schwertern
|
|